Rencontre d'Ansgar Hehenkamp / Klosterfischerei Maria Laach - Rheinland Pfalz

Ansgar Hehenkamp ist Fluß- und Seenfischer.


Nach seiner Lehre in Berlin von 1994 bis 1996 bereiste er fast ganz Deutschland, um sich beruflich weiter zu bilden. Seit 2002 arbeitete er in Koblenz als staatlicher Fischereiaufseher. Im Herbst 2007 konnte er sich den Lebenstraum vom eigenen See erfüllen und bewirtschaftet seitdem mit seinem Team den Lacher See als Pachtgewässer.
 

Bildquelle : WIEGOTTINFRANKREICH

 

Die lange Tradition der Seenfischerei am Laacher See, die über Jahrhunderte von den Benediktinermönchen in beispielhafter Weise etabliert wurde, wird heute im 21. Jahrhundert in nahezu unveränderter Weise fortgeführt. Die Methoden sind die selben, lediglich Materialien und Equipment sind heute modern.


Die Fische

Der Brotfisch des Laacher Sees ist das Felchen. Diese Art braucht tiefes sommerkühles Wasser mit genügendem Nahrungsangebot. Alle diese Vorraussetzungen erfüllt der Laacher See in hervorragender Weise. Die Klosterfischerei ist ein Vollbetrieb. Das heißt, vom Fischei bis zum veredelten Speisefisch sind alle Prozesse in einer Hand.

Wir entnehmen Laichfische aus dem See, streifen die Eier ab, pflegen den Laich in einem Bruthaus nach neuestem Stand der Technik. Felchenbesatz im See erfolgt also ausschließlich mit Besatzmaterial aus dem See. Einmal in den See entlassen, leben die Fische so, wie wilde Fische das eben tun.Es findet keinerlei Zufütterung statt. Jeder im Laacher See gefangene Fisch ist ein reines Naturprodukt. Das sieht man und das schmeckt man.

 
 
 
Maria Laach - Bildquelle : Thomas von Pixabay

 
 
Über das Gewässer
 
Mit über 330 Hektar Fläche ist der Laacher See das größte Eifelmaar. Unergründlich scheinen seine Tiefen, die bis über 50 Meter reichen. Verschwiegene Wälder an seinen Ufern und die eindrucksvolle Kulisse des Klosters Maria Laach machen den Besuch zu jeder Jahreszeit zu einem unvergesslichen Erlebnis. Seltene Vogelarten sind regelmäßige Gäste und im klaren Wasser des Sees tummeln sich Fische von erlesener Qualität.

Ein Top-Fischbestand und eine Umgebung wie aus einer anderen Welt machen jeden Angeltag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der See ist weithin berühmt für seinen exzellenten Hechtbestand und gilt bei Kennern als einer der besten Hechtseen in Deutschland!
Selbstverständlich bitten wir um sehr schonenden Umgang mit diesen hervorragenden Ressourcen.
 
Fischer sein in der heutigen Zeit heißt, hauptberuflichen Gewässerschutz zu betreiben.

Hege und Pflege der wirtschaftlich attraktiven Fischbestände aber auch der bedrohten Kleinfischarten unserer Gewässer stehen im Vordergrund. Essentiell sind Kenntnisse über die Zusammenhänge im See und die Liebe zur Natur. Nur die behutsame Bewirtschaftung der gegebenen Ressourcen kann dem Fischer nachhaltig das ermöglichen, was seine Existenz ausmacht: Ein Leben in, mit und von der Natur!

 

Felchen vom Laacher See

Qualität!

Das Wichtigste beim Fischen ist ein kompromißloses Qualitätsmanagement vom Moment des Fanges an. Zu einer modernen Fischerei gehört deshalb vor allem eines: EIS !

Bereits auf dem See in Eis gelagert verliert der Fisch zu keiner Zeit an Frische und Qualität. Ein Mehr an Einsatz, das sich auf Ihrem Teller bemerkbar macht...

Beim Veredeln des Fanges setzt die Klosterfischerei Maria Laach auf Tradition. Unsere Fische werden über dem Buchenholzfeuer geräuchert. So entsteht das einzigartige Raucharoma, das die Felchen aus dem Laacher See zu einer heißbegehrten Delikatesse macht. Ebenfalls weit über die Grenzen der Eifel hinaus berühmt für seine Qualität ist der Aal aus dem Laacher See.

Koste selbst! Mit diesem Link kommst Du direkt zum Ansgars Shop!

Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Rezension verfassen